In Deutschland gibt es ein dichtes Netz an Krankenhäusern, die sich auf die Behandlung von Krebs spezialisiert haben. Die Begriffsvielfalt ist verwirrend. Einige Bezeichnungen orientieren sich an der Organisationsform; andere geben an, dass ein bestimmter Bereich oder eine ganze Klinik regelmäßig extern überprüft wird oder eine entsprechende Zertifizierung durchläuft.
Hier einige Informationen, wie Du eine geeigneten Klinik für die Behandlung Deiner Erkrankung finden kannst und was die unterschiedlichen Bezeichnungen der Kliniken, in denen Krebs behandelt wird, bedeuten.
Bei Organkrebszentren wird einer Fachabteilung oder einer Fachklinik eine besondere Spezialisierung auf eine Krebsart bescheinigt. Diese Zentren finden sich meist innerhalb eines größeren Verbundes, sind also zum Beispiel in einer Universitätsklinik oder einem großen Krankenhaus angesiedelt. Es gibt speziell zertifizierte Brustkrebszentren, gynäkologische Krebszentren (für Erkrankungen der Gebärmutter und der Eierstöcke), Darmkrebszentren, Prostatakrebszentren, Lungenkrebszentren und Hauttumorzentren.
Ein zertifiziertes Organkrebszentrum in Deiner Nähe findest Du über die sogenannte OncoMap der Deutschen Krebsgesellschaft.:
Onkologische Zentren sind Kliniken, die unter ihrem Dach mehrere Organkrebszentren vereinen und von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert sind. Auch spezialisierte Praxen niedergelassener Ärzte können als onkologisches Zentrum bezeichnet werden. Dabei ist die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen eine der Voraussetzungen für die Zertifizierung.
Auch zertifizierte onkologische Zentren findest Du über die sogenannte OncoMap der Deutschen Krebsgesellschaft.
Wenn Kliniken, in denen Krebs behandelt wird, sich vor Ort untereinander vernetzen, dann wird dieser Zusammenschluss als Tumorzentrum bezeichnet. Mit diesem Begriff ist jedoch keine besondere Zertifizierung verbunden. Der Ansatz, den diese Zentren verfolgen, setzt auf einen intensiven Austausch von Experten aus verschiedenen Fachrichtungen. Informationen zu dem Gedanken, der hinter der Bildung von Tumorzentren stehen, finden sich bei der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT).
Um eine passende Klinik zu finden, gibt es sogenannte Kliniksuchmaschinen. Sie werden u.a. von den gesetzlichen Krankenkassen angeboten. Viele dieser Suchmaschinen ermöglichen auch einen Krankenhausvergleich auf Basis bestimmter Merkmale. Einen interaktiven Klinik-Atlas hat das Bundessministerium für Gesundheit 2024 online gestellt. Er kann eine gute Unterstützung bei der Suche nach einer passenden Klinik bieten.
Klinik-Atlas des Bundesministeriums für Gesundheit
Ausführliche Tipps zu den unterschiedlichen Klinikformen und zur Kliniksuche bietet die Website des Krebsinformationsdienstes.
Geprüft und aktualisiert: Februar 2025 / Frauenselbsthilfe Krebs